
"Quietiv Music"
2019 / 16 Musikstücke zum Nachlassen
Die Kompositionen entstanden als Nebenhandlung bei der intensiven Beschäftigung mit der Philosophie Arthur Schopenhauers.
Von Schopenhauer stammt auch der Begriff Quietiv. Er prägte ihn mangels eines Gegenbegriffs zum bekannten: Motiv. In Opposition zum menschlichen Wollens beschreibt er damit ein bewusst (sozusagen aktives) Nicht-Wollen.